Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht aus einem Motor, der meistens durch Gas (Erd-, Klär-, Holz- oder Biogas) oder Heizöl angetrieben wird und einem Generator der Strom erzeugt. Die im Motor entstehende Wärme und die der heißen Abgase werden gleichzeitig für Heizzwecke genutzt. Abhängig vom Einsatzzweck gibt es diese Anlagen in entsprechender Größe vom Kompaktgerät für das Einfamilienhaus bis zum Nahwärmenetz. Der gewonnene Strom kann selbst genutzt und ins öffentliche Stromnetz gegen Vergütung eingespeist werden. Zu dem Bereich der erneuerbaren Energien zählt das BHKW, wenn es mit Biogas und Rapsöl betrieben wird.